Nach der Eröffnung des 5. Fensters des "Lebendigen Adventskalenders" am Hans-Memling-Haus mit einer rührigen Geschichte über die "Steinsuppe" trafen sich die Mitglieder des Lebenswerte Seligenstädter Altstadt e.V. zur Jahreshauptversammlung.
Nach dem Rückblick auf die Vereinsarbeit im vergangenen Jahr 2024, deren Höhepunkt unzweifelhaft die Verleihung des Hessischen Denkmalschutzpreis im Ehrenamt in einer Feierstunde im Schloss Biebrich, Wiesbaden, einen Meilenstein in der Vereinsgeschichte darstellt, standen der Bericht des Schatzmeisters mit Bericht der Kassenprüfer und die Wahlen an Als Vorstand wurden Peter Störk und Andreas Felten wiedergewählt; Ferdinand Schwieger scheidet aus dem bewährtem Dreier-Vorstandsteam aus. Als Schatzmeister wurde Martin Krämer bestätigt, als Kassenprüfer Simone Stilger und Horst Gruber und auch Katja Teubner als Schriftführerin wiedergewählt. Zudem wurden vier Beisitzer (Petra Werk, Horst Gruber, Harald Teubner, David Büchmeier) bestätigt, mit Anita Bastian-Störk und Karsten Ewald zwei weitere Beisitzer gewählt, wobei Anne Gruber ausscheidet. Ihr gilt ein herzlicher Dank für die geleistete Vereinsarbeit ebenso wie Ferdinand Schwieger. Dieser Gesamtvorstand trifft sich monatlich zur Abstimmung der anstehenden Themen.
Im Ausblick auf die in 2025 geplanten Vereinsaktivitäten ging es um die schon traditionelle Gestaltung des Osterbrunnens und die Beteiligung am Tag des offenen Denkmals; beides ist aus dem Vereinskalender nicht mehr wegzudenken! Auch ein Vereinsausflug, möglichst mit einem Treffen zum Gedankenaustausch mit einem anderen ähnlich tätigen Verein am Ausflugsort, soll wieder organisiert werden.
Die dem Verein Zuteil gewordene Zuwendung für den Denkmalschutzpreis, welcher zusätzlich seitens der Stadt Seligenstadt mit einer Sonderzuwendung honoriert wurde (insgesamt 3.000,- €) sollen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität des Hospitalplatzes investiert werden. Für die Projektarbeit hat sich ein Mitgliederteam gefunden, welches auch die Anwohner mit einbeziehen wird.
Im neu 2024 entstandenem Flyer stellt sich der Altstadtverein mit seinen so vielfältigen Aktivitäten vor; wer sich beteiligen möchte ist herzlich willkommen! Der Verein macht ein Angebot an alle Bewohner zur ehrenamtlichen Mitwirkung oder einfach zum Dabeisein und Zuhören. Auf den jeweils am ersten Donnerstag im Monat stattfindenden Vereinstreffen werden unterschiedlichste Themen von allgemeinem Interesse diskutiert, gelegentlich entsprechende Fachexperten eingeladen. Das erste Treffen in 2025 ist auf den 9. Januar datiert, 20 Uhr im Hans-Memling-Haus. Geplant ist die seitens der Stadt Seligenstadt kürzlich vorgestellte "Starkregenkarte" gemeinsam anzuschauen und einzuordnen.
Der Verein ist gut aufgestellt und blickt positiv in die Zukunft. Eine Beteiligung weiterer Personen und vor allem Familien, nicht nur aus der Altstadt, wäre wünschenswert, um möglichst viele Bewohnerbelange abdecken und bearbeiten zu können.