Springe zum Inhalt

Natürlich begrüßen wir es, dass sich im Städtchen an der ein oder anderen Stelle auch um die Sicherheit der schwächeren VerkehrsteilnehmerInnen gesorgt und mit mit entsprechenden Ge- und Verboten die Bedürfnisse aller Beteiligten unter möglichst einen Hut gebracht werden sollen.

...weiterlesen "Neues aus dem Schilderwald (1)"

Für die anstehende Kommunalwahl am 14. März 2021 wurden die zur Wahl stehenden Parteien von Verein Lebenswerte Seligenstädter Altstadt zu ihren Positionen und Plänen befragt. Die Fragen waren in drei Bereiche gegliedert. Nach Teil 1 zum Thema „Stadtentwicklung im Bereich Altstadt“ (nachzulesen hier) folgend die Antworten der Parteien zum Thema Verkehr. Antworten in der Reihenfolge ihres Eingangs. Hier auch als PDF zum Download.

...weiterlesen "Antworten zur Kommunalwahl – Zweiter Teil: Verkehr"

Für die anstehende Kommunalwahl am 14. März 2021 wurden die zur Wahl stehenden Parteien von Verein Lebenswerte Seligenstädter Altstadt zu ihren Positionen und Plänen befragt. Die Fragen waren in drei Bereiche gegliedert. Hier nun abschließend die Antworten zu Teil 3 „Leben in der Altstadt / Stadtklima“. Antworten in der Reihenfolge ihres Eingangs. Hier auch als PDF zum Download.

...weiterlesen "Antworten zur Kommunalwahl – Dritter Teil: Leben in der Altstadt"

1

Für die anstehende Kommunalwahl am 14. März 2021 wurden die zur Wahl stehenden Parteien von Verein Lebenswerte Seligenstädter Altstadt zu ihren Positionen und Plänen befragt. Die Fragen waren in drei Bereiche gegliedert. Hier folgen die Antworten auf den ersten Bereich, Stadtentwicklung. Antworten in der Reihenfolge ihres Eingangs. Hier auch als PDF zum Download.

...weiterlesen "Antworten zur Kommunalwahl – Erster Teil: Stadtentwicklung"

1

Zur anstehenden Kommunalwahl am 14. März 2021 haben Vorstand und Mitglieder einen kleinen Fragenkatalog entwickelt. Wir möchten von den zur Wahl stehenden Parteien wissen, welche Konzepte und Entwicklungen für die Seligenstädter Altstadt in den nächsten fünf Jahren geplant von ihnen geplant sind.

Der Fragenkatalog ist in drei Bereiche gegliedert, Stadtentwicklung, Verkehr und Leben in der Altstadt. Die Fragen sind den Parteien Mitte Januar zugegangen. Die Antworten werden wir ab 19. Februar veröffentlichen.

Unsere Fragen: ...weiterlesen "Fragen zur Kommunalwahl"

Aktuell bietet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz eine Reihe von zumeist einstündigen Online-Vorträgen zu verschiedenen Denkmalschutzthemen an.

Für die Teilnahme wird lediglich ein PC mit Internetverbindung und Lautsprechfunktion - alternativ Telefon - benötigt. Es besteht die Möglichkeit, sich per Chat aktiv zu beteiligen und Fragen an den Referenten oder den Moderator zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die nächsten Themen und Termine:

21.01.2021 10:00 Uhr - Historische Baustoffe: Lehm

04.02.2021 10:00 Uhr - Aus alt mach nicht neu - Wiederverwendung statt Erneuerung

04.03.2021 10:00 Uhr - Was ist eigentlich Denkmalpflege?

25.03.2021 10:00 Uhr - Untersuchung und Dokumentation von Bauschäden

Alle Termine und Anmeldemöglichkeiten unter https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/denkmalakademie/online-seminare.html

 

Bis zum Ende der Wahlfrist sind 51 gültige Stimmen bei unseren beiden Wahlleitern eingegangen. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von über 50%. Für die hohe Wahlbeteiligung bedankt sich der Vorstand bei allen Mitgliedern. Der hohe Rücklauf bestätigt unsere Entscheidung, die Jahreshauptversammlung und Wahlen in dieser Form stattfinden zu lassen.

Die Auszählung der Stimmen hat eine einstimmige Entlastung von Schatzmeister und Vorstand für die zurückliegende Periode ergeben. Alle aufgestellten KandidatInnen wurden gewählt. Die Wahl wurde von allen KandidatInnen angenommen. An dieser Stelle auch noch ein besonderer Dank an unsere Wahlleiter für das Auszählen!

Zu einer ersten Sitzung hat sich der neue Vorstand am 22.12. getroffen, pandemiebedingt im virtuellen Raum. Für uns in dieser Form zum ersten Mal, aufgrund der durchweg positiven Erfahrungen werden wir bis auf weiteres an dem Format festhalten.

...weiterlesen "Abschluss Vorstandswahl und erste Vorstandssitzung"

Auf Grund der derzeitigen Einschränkungen durch die Coronapandemie, können wir unsere, für den 03 .Dezember geplante, Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen nicht in der bisher gewohnten Form durchführen.

Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, die Jahreshauptversammlung kontaktlos durchzuführen.

Unsere Mitglieder werden in schriftlichen Berichten des Vorstandes, des Schatzmeisters und von der erfolgten Kassenprüfung informiert. Über die Entlastung des Vorstands und des Schatzmeister für 2020 wird gleichfalls in schriftlicher Form abgestimmt.

Mit der Entlastung des Vorstandes endet auch seine  zweijährige Amtsperiode. Für die anstehende Periode 2021/22 haben wir beschlossen, den neuen Vorstand per Briefwahl wählen zu lassen.

Die nötigen Berichte und Wahlunterlagen werden am 03. Dezember 2020 an alle Mitglieder verteilt und mit einer Rücklauffrist bis zum 18. Dezember 2020 an unsere Wahlleiter – Gerhard Heeg und Helmut Groeneveld – abgegeben.

Diese werden nach erfolgter Auszählung über das Ergebnis informieren.

Übrigens:

Am Donnerstag 03. Dezember 2020 um 18:00 wird der Altstadtverein sein Adventsfenster unter dem Motto: Ein Licht in dunklen Zeiten: Der Lebendige Adventskalender 2020 am HANS MEMLING HAUS öffnen.

Wir sind gerne dabei, wenn sich das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Hans Memling Schule in einen der schönsten und größten Adventskalender in Hessen verwandeln wird.

Nicht leicht gemacht haben wir es uns dieses Jahr mit der Entscheidung zur Durchführung unseres jährlichen Ausflugs. Geplant war ein erneutes Treffen mit den Mitgliedern der Bürgervereinigung Höchster Altstadt in Erbach. Wegen der anhaltenden Corona-Lage entscheiden sich jedoch beide Vereine, die Fahrten ausfallen zu lassen, beziehungsweise auf das kommende Jahr zu verschieben.

Als Alternative entschieden wir uns schnell, eine kleine Radtour zu unternehmen. Weil das Gute manchmal so nahe liegt, mit dem Ziel Babenhausen. Sehr rasch organisierte der dortige Heimat- und Geschichtsverein eine Stadtführung für uns, sodass wir Sonntagmittag nach Abschluss des Konzertes der Stadtkapelle auf dem Hof des  Kulturhauses Hans Memling bei strahlendem Sonnenschein Richtung Babenhausen aufbrechen konnten.

Unterwegs auf dem Rad

Zu einem ersten kurzen Zwischenstopp lud die Schöne Eiche bei Harreshausen ein. Ein imposantes Naturdenkmal, auch wenn wir nur kurz verweilen konnten.

In Babenhausen

Denn am Marktplatz Babenhausen, inzwischen ohne einen Nachkommen der Schönen Eiche, erwartete uns unser Stadtführer Herr Mohrhardt vom Heimat- und Geschichtsverein Babenhausen. Nach einer freundlichen Begrüßung folgte eine kurzweilige Einführung in die Geschichte Babenhausens in der sehenswertem Stadtkirche St. Nikolaus. Anschließend brachen wir zu einem Rundgang durch die Altstadt auf, wo uns zu den frisch vermittelten Fakten immer wieder die passenden baulichen Zeitzeugen präsentiert wurden.

Vor einem der 13 Partizierhäuser

Nicht zu kurz kamen dabei immer wieder Streifzüge zu aktuellen Themen wie Verkehr, Sanierung und Stadtentwicklung, die wir aus Seligenstadt auch sehr gut kennen. Hier kamen wir immer wieder in einen spannenden Austausch.

Vor dem Babenhäuser Schloss

Nach fast zwei Stunden mussten wir uns von Herrn Mohrhardt verabschieden. An dieser Stelle noch einem vielen Dank für die hervorragende Führung! Wir waren sehr erstaunt, welche kleinen und großen baulichen Schätze in unserer direkten Nachbarschaft so unbekannt schlummern.

Rückfahrt und Abschluss

Vor der Rückfahrt nach Seligenstadt stärkten wir uns im Schwartzen Löwen, bevor nach einem kurzen Abstecher zu den Hügelgärbern im Bebenhäuser Wald der Tag bei einer verdienten Portion Eis ausklang.

Verdientes Eis