Springe zum Inhalt

Der Entwurf für die angestrebte Überarbeitung der Seligenstädter Altstadtsatzung liegt nun vor. Am 16. Mai findet dazu um 18 Uhr eine öffentliche Infoveranstaltung im Bürgerhaus Riesen statt, bei dem der mit der oberen und unteren Denkmalschutzbehörde abgestimmte Entwurf vorgestellt wird.

Vorstand und Mitglieder des Vereins Lebenswerte Seligenstädter Altstadt e.V. haben in mehreren Sitzungen Satzung und Empfehlungen zur Aktualisierung besprochen und unsere gewünschten Ergänzungen und Korrekturen dazu
erarbeitet.

Unserer Stellungnahme stellen wir hier zur Verfügung.

Der Verein "Lebenswerte Seligenstädter Altstadt e.V." gestaltete die erste "original Seligenstädter Bambelbank" und spendete sie im Juni 2017 an die Stadt mit dem Ziel, weitere Bänke am Main aufzustellen.

Daraus wurde ein echter Erfolg. Inzwischen konnten 4 weitere Bänke am Main aufgestellt werden und 2 weitere in Triel und im Stadtgebiet.

Seit Freitag steht nun eine neue "Bambelbank" auf dem "Hans-Memling-Platz" (ehem. Mädchenschulhof) und wurde am letzten Freitag vom Vorstand des Alstadtvereins eingeweiht und kann und soll zur Freude der vielen Besucher therapeutisch zur Entlastung von Kniegelenken hoffentlich eifrig benutzt werden.

Fast könnte man von einem "Bankenviertel am Main" sprechen wobei es in Seligenstadt wie immer beschaulicher zugeht.

Für eine lebenswerte Stadt sind u.a. die durch den Anteil von Versickerungsflächen und Begrünung beeinflussten Lufttemperaturen ausschlaggebend. Wir möchten im kommenden Sommer eine Erhebung von Temperaturen in und um die Seligenstädter Altstadt initiieren. Wir wollen uns damit beispielhaft die Einflüsse vor Augen führen.

Wer mitmachen möchte ist herzlich eingeladen zwischen Mai und Oktober eine betreffende Liste zu führen. Folgende Parameter und Randbedingungen sind zu berücksichtigen:

Ein handelsübliches Außenthermometer ist an einem immer schattigem Ort in einer Höhe von 1,60 bis 2,0 m über Gelände anzubringen. Der Thermometer-Ort ist kurz zu beschreiben, wobei zu unterscheiden ist, ob im Umkreis von gut 5 Metern Begrünung oder versiegelte Fläche vorherrscht und dieser eher in einer windgeschützten Hausnische ist, oder das Thermometer frei im Gelände hängt.

Die Temperaturen sind, wenn möglich täglich einmal zwischen 9 und 10 und einmal zwischen 17 und 18 Uhr abzulesen und die vorbereiteten Liste  einzutragen. Auch wer nicht regelmäßig ablesen und dokumentieren kann, sollte bitte mitmachen, denn die Verteilung und Vielfalt der Messstellen wird die Aussagekraft der Erkenntnisse kumulieren .

Liste als PDF zum Ausdrucken und handschriftlichen Ausfüllen: Temperatur-Erhebung LSA

Liste als Excel-Datei zum Ausfüllen am PC: Temperatur-Erhebung LSA

Ausgefüllte Listen gerne per E-Mail oder persönlich zurück an den Verein.

Nach Abschluss der Aktion wird der LSA die Erhebung auswerten und über die Ergebnisse informieren.

Auf YouTube betreibt Dipl.-Ing. Carsten Herbert aus Schaafheim den Kanal ENERGIESOARKOMMISSAR. Dort veröffentlicht er regelmäßig informative und kurzweilige Videos zu allen Themen rund um energetische Sanierungen und Einsparpotentiale, gerade im Altbau.

Allen, die sich für solche Themen interessieren, können wir einen Blick in den Kanal sehr empfehlen.

 

Auf zwei aktuelle Veröffentlichungen zu denkmalrelevanten Themen möchten wir an dieser Stelle gerne hinweisen:

Beide Broschüren sind unter den Links kostenfrei als PDF-Dokument aufrufbar.

Mit der Verschärfung der Energiekrise und ehrgeizigen Klimaschutzzielen stellt sich natürlich auch die Frage nach alternativen und/oder regenerativen Energieformen in der Altstadt. Neben Wärmepumpen sind Photovoltaik- und Solarthermieanlagen eine naheliegende Möglichkeit. Die Vereinbarung mit den Anforderungen des Denkmalschutz macht deren Einsatz nicht immer einfach. Im folgenden versuchen wir eine Überblick über den aktuellen Diskussionsstand zu geben.

...weiterlesen "Solarenergie in der Altstadt"

Die Energiekrise mit dramatisch gestiegenen Gaspreisen betrifft viele Bewohner von Häusern und Wohnungen in der Altstadt. Viele Mitbürger denken deshalb darüber nach, alte Heizungen mit Öl/Gasbrenner durch eine effiziente zukunftsweisende Wärmepumpenanlage zu ersetzen. Dabei gilt es vielfältige
Bedingungen und Voraussetzungen zu beachten, die mit dem Einsatz dieser Technik verbunden sind. ...weiterlesen "Infoabend Wärmepumpen"