Springe zum Inhalt

Aktuelles

Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals bieten wir wieder Rundgänge in der Seligenstädter Altstadt zu ausgewählten Fachwerkhäusern an.

Als Mitglied der Deutschen Fachwerkstraße weist Seligenstad einen reichen Bestand an liebevoll sanierten Fachwerkhäusern auf. In der ensemblegeschützten Altstadt gibt es 177 eingetragene Kulturdenkmäler.

Zu drei ausgewählten, denkmalgeschützten Fachwerkhäusern führen Vorstand und Mitglieder jeweils eine Gruppe von bis zu 15 Personen. Bei den Führungen geht es auch um das diesjährige Motto des Denkmaltages: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Eigentümer/Eigentümerinnen erzählen welche Motivation sie für die Sanierung des Hauses hatten? Was das Projekt für sie „wertvoll“ macht und wie sie den Sanierungsprozess beurteilen – als unbezahlbar oder etwas Unersetzliches geschaffen zu haben. Freuen Sie sich auf spannende Geschichten und Einblicke!

Rundgänge in der Seligenstädter Altstadt zu ausgewählten Fachwerkhäusern.  Jeweils um 11:00 / 13:00 und 15:00 Uhr - Dauer ca. 1,5 Std.

Anmeldung erforderlich, nur am Info-Stand des Vereins auf dem Hans-Memling-Platz. Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl! Keine online-Anmeldung möglich.

Treffpunkt: Informationsstand des Vereins „Lebenswerte Seligenstädter Altstadt e.V.“ auf dem Hans-Memling-Platz.

Weitere Programmpunkte in Seligensatdt finden sich in der Veranstaltungsbroschüre der Stadt Seligenstadt.

Am Mittwoch den 27. August 2025 findet um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Riesen eine Bürgerinformationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung statt. Die Stadtverwaltung lädt dazu alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

„Die Kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Thema für die nachhaltige Entwicklung der Einhardstadt Seligenstadt. Gemeinsam wollen wir Wege und Möglichkeiten erörtern, wie eine zukunftsorientierte und umweltfreundliche Wärmeversorgung gestalten werden kann. Dabei stehen technische Lösungen genauso wie soziale und wirtschaftliche Aspekte im Fokus“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.

Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren Experten informative Fachbeiträge. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Anregungen einzubringen und sich in einen offenen Diskurs zu beteiligen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bürgerinnen und Bürger umfassend zu informieren und deren Meinungen und Ideen in den Planungsprozess zu integrieren. Die vorgebrachten Anregungen werden protokolliert und im weiteren Planungsprozess geprüft.

Neben der Rathausspitze werden Vertretende der Stadtverwaltung sowie des beauftragen Planungsbüros energielenker projects GmbH aus Langen für alle zu diesem Zeitpunkt durchgeführten Planungsprozesse und Auskünfte zur Verfügung stehen.

Im Anschluss an die Bürgerinformationsveranstaltung sind die erarbeiteten Planunterlagen für mindestens 30 Tage auf der städtischen Homepage einsehbar.

Quelle: Stadt Seligenstadt

Die ersten Schritte zur Umgestaltung des Hospitalplatz sind gemacht. Während die neuen Pflanzen anwachsen und die zurückgeschnittenen neue Treibe bilden, planen wir die nächsten Schritte.

Unser Konzept zur Umgestaltung sieht noch eine Reihe von Maßnahmen vor: Das Aufstellen einer Bambelbank, Umgestaltung der Wand des Trafohäuschens, Aufstellen einer Infotafel und das Erstellen eines Insektenhotels. Für die Umsetzung der Maßnahmen suchen wir noch weiter Sponsoren. Wenn Sie die Umgestaltung unterstützen möchten, melden Sie sich gerne über unsere Kontaktadresse.

Zum Thema "Leben in der Altstadt mit dem Schwerpunkt Klimaoase" bieten wir im Rahmen des Deutschen Fachwerktages eine Führung durch die Altstadt an.

Start ist um 13:00 Uhr an der Tourist-Info im Einhardhaus.

Schwerpunkte sind die Fragen Wie lebt es sich in einer historischen Altstadt? Welche Probleme und Herausforderungen gibt es zu bewältigen? Wie stellt man sich auf in Bezug erneuerbare Energie?

Dauer etwa eine Stunde, die Teilnahme ist kostenfrei.

In Rekordzeit wurde in diesem Jahr der Osterbrunnen vorbereitet und aufgebaut. Dank guter Vorbereitung und einem eingespielten Team erstrahlte der Brunnen schon zum Start des Wochenmarktes am Samstag in der frischen Osterdekoration.

Frisches Grün hatten wir in diesem Jahr reicnlich zur Verfügung, vor allem aus dem Stadtgraben und der Gerbergasse. Erstmalig war das Angebot so üppig, dass wir nicht alles annehmen konnten.

Vielen Dank an die vielen Helfenden und allen Spendern von Grünschnitt!