Springe zum Inhalt

Aktuelles

Die ersten Schritte zur Umgestaltung des Hospitalplatz sind gemacht. Während die neuen Pflanzen anwachsen und die zurückgeschnittenen neue Treibe bilden, planen wir die nächsten Schritte.

Unser Konzept zur Umgestaltung sieht noch eine Reihe von Maßnahmen vor: Das Aufstellen einer Bambelbank, Umgestaltung der Wand des Trafohäuschens, Aufstellen einer Infotafel und das Erstellen eines Insektenhotels. Für die Umsetzung der Maßnahmen suchen wir noch weiter Sponsoren. Wenn Sie die Umgestaltung unterstützen möchten, melden Sie sich gerne über unsere Kontaktadresse.

Zum Thema "Leben in der Altstadt mit dem Schwerpunkt Klimaoase" bieten wir im Rahmen des Deutschen Fachwerktages eine Führung durch die Altstadt an.

Start ist um 13:00 Uhr an der Tourist-Info im Einhardhaus.

Schwerpunkte sind die Fragen Wie lebt es sich in einer historischen Altstadt? Welche Probleme und Herausforderungen gibt es zu bewältigen? Wie stellt man sich auf in Bezug erneuerbare Energie?

Dauer etwa eine Stunde, die Teilnahme ist kostenfrei.

In Rekordzeit wurde in diesem Jahr der Osterbrunnen vorbereitet und aufgebaut. Dank guter Vorbereitung und einem eingespielten Team erstrahlte der Brunnen schon zum Start des Wochenmarktes am Samstag in der frischen Osterdekoration.

Frisches Grün hatten wir in diesem Jahr reicnlich zur Verfügung, vor allem aus dem Stadtgraben und der Gerbergasse. Erstmalig war das Angebot so üppig, dass wir nicht alles annehmen konnten.

Vielen Dank an die vielen Helfenden und allen Spendern von Grünschnitt!

 

1

 Nach dem Erhalt des  den "Hessischen Denkmalschutzpreis im Ehrenamt" der Hessischen Staatskanzlei im August 2024, waren Vorstand und Mitglieder sich schnell einig, das Preisgeld für ein Projekt in der Altstadt einzusetzen. Verschiedene Vorschläge wurden geprüft, am Ende setzte sich der Hospitalplatz, Große Fischergasse Ecke Hospitalstraße durch, mit dem Ziel die Aufenthaltsqualität dieser städtischen Grünanlage und des Fachwerkquartieres zu verbessern.

...weiterlesen "Umgestaltung Hospitalplatz"

Nach der Eröffnung des 5. Fensters des "Lebendigen Adventskalenders" am Hans-Memling-Haus mit einer rührigen Geschichte über die "Steinsuppe" trafen sich die Mitglieder des Lebenswerte Seligenstädter Altstadt e.V. zur Jahreshauptversammlung.

Nach dem Rückblick auf die Vereinsarbeit im vergangenen Jahr 2024, deren Höhepunkt unzweifelhaft die Verleihung des Hessischen Denkmalschutzpreis im Ehrenamt in einer Feierstunde im Schloss Biebrich, Wiesbaden, einen Meilenstein in der Vereinsgeschichte darstellt, standen der Bericht des Schatzmeisters mit Bericht der Kassenprüfer und die Wahlen an  Als Vorstand wurden Peter Störk und Andreas Felten wiedergewählt; Ferdinand Schwieger scheidet aus dem bewährtem Dreier-Vorstandsteam aus. Als Schatzmeister wurde Martin Krämer bestätigt, als Kassenprüfer Simone Stilger und Horst Gruber und auch Katja Teubner als Schriftführerin wiedergewählt. Zudem wurden vier Beisitzer (Petra Werk, Horst Gruber, Harald Teubner, David Büchmeier) bestätigt, mit Anita Bastian-Störk und Karsten Ewald zwei weitere Beisitzer gewählt, wobei Anne Gruber ausscheidet. Ihr gilt ein herzlicher Dank für die geleistete Vereinsarbeit ebenso wie Ferdinand Schwieger. Dieser Gesamtvorstand trifft sich monatlich zur Abstimmung der anstehenden Themen.

Im Ausblick auf die in 2025 geplanten Vereinsaktivitäten ging es um die schon traditionelle Gestaltung des Osterbrunnens und die Beteiligung am Tag des offenen Denkmals; beides ist aus dem Vereinskalender nicht mehr wegzudenken! Auch ein Vereinsausflug, möglichst mit einem Treffen zum Gedankenaustausch mit einem anderen ähnlich tätigen Verein am Ausflugsort, soll wieder organisiert werden.

Die dem Verein Zuteil gewordene Zuwendung für den Denkmalschutzpreis, welcher zusätzlich seitens der Stadt Seligenstadt mit einer Sonderzuwendung honoriert wurde (insgesamt 3.000,- €) sollen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität des Hospitalplatzes investiert werden. Für die Projektarbeit hat sich ein Mitgliederteam gefunden, welches auch die Anwohner mit einbeziehen wird.

Im neu 2024 entstandenem Flyer stellt sich der Altstadtverein mit seinen so vielfältigen Aktivitäten vor; wer sich beteiligen möchte ist herzlich willkommen! Der Verein macht ein Angebot an alle Bewohner zur ehrenamtlichen Mitwirkung oder einfach zum Dabeisein und Zuhören. Auf den jeweils am ersten Donnerstag im Monat stattfindenden Vereinstreffen werden unterschiedlichste Themen von allgemeinem Interesse diskutiert, gelegentlich entsprechende Fachexperten eingeladen. Das erste Treffen in 2025 ist auf den 9. Januar datiert, 20 Uhr im Hans-Memling-Haus. Geplant ist die seitens der Stadt Seligenstadt kürzlich vorgestellte "Starkregenkarte" gemeinsam anzuschauen und einzuordnen.

Der Verein ist gut aufgestellt und blickt positiv in die Zukunft. Eine Beteiligung weiterer Personen und vor allem Familien, nicht nur aus der Altstadt, wäre wünschenswert, um möglichst viele Bewohnerbelange abdecken und bearbeiten zu können.

 

Die Einhardstadt Seligenstadt lädt zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Starkregen am Donnerstag, den 21.11.2024, um 18:00 Uhr in das Bürgerhaus Froschhausen herzlich ein.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger erwartet hier eine allgemeine Einführung zum Thema Starkregen in Seligenstadt. Bei kurzen, aber heftigen Starkregen müssen oft große Wassermassen oberirdisch abfließen. Solche Sturzfluten können nicht immer vollständig vom Kanalnetz aufgenommen werden und führen zu lokalen Überflutungen von Straßen, Grundstücken oder sogar Kellern. Die Erstellung von Starkregen Gefahrenkarten ermöglicht eine erste Risikoabschätzung und zeigt, wo Lenkungs- oder Rückhaltemaßnahmen des abströmenden Wassers erforderlich und sinnvoll sein können. Neben Maßnahmen zum Schutz vor Schäden durch Starkregen und Sturzfluten, welche in der Eigenverantwortung der Anlieger liegen, werden auch kommunale Maßnahmen entwickelt und umgesetzt.

Das Ingenieurbüro BGS Wasser, Pfungstädter Straße 20 in 64297 Darmstadt wird die Ergebnisse der durchgeführten Starkregengefahrenanalyse vorstellen. Aus den hier gewonnen Daten wurden Starkregenkarten entwickelt, die in interaktiver Form zukünftig als Web-GIS Anwendung online abrufbar sein werden. Das Ingenieurbüro gibt auf der Informationsveranstaltung eine Einführung in das Kartenmaterial.

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet wieder im Hans-Memling-Haus am Donnerstag, den 05.Dezember 2024 statt. Wir öffnen davor auch in diesem Jahr unser Adventsfenster und bitten Euch, um 18:00 Uhr auf den Platz vor dem Haupteingang zu kommen. Lasst Euch vom lauschigen Beitrag überraschen. Im Anschluss an die formale JHV wollen wir in geselliger Runde den Jahresabschluss 2024 feiern.

Wir freuen uns auf Eure rege Teilnahme zum diesjährigen Jahresabschluss am
05. Dezember 2024, ab 18:00 Uhr, im HANS-MEMLING-HAUS.

T A G E S O R D N U N G der JHV 2024

  1. Begrüßung
  2. Bericht des Vorstandes
  3. Bericht des Schatzmeisters
  4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Entlastung des Vorstandes
  6. Vorstellung einer neuen Mitwirkungs-Idee
  7. Wahl eines neuen Vorstandes
  8. Ausblick auf die neue Periode 2025 (Aktionen, Projekte, Veranstaltungen)
  9. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 27.11.2024 beim Vorstand einzureichen.