Nach dem Erhalt des den "Hessischen Denkmalschutzpreis im Ehrenamt" der Hessischen Staatskanzlei im August 2024, waren Vorstand und Mitglieder sich schnell einig, das Preisgeld für ein Projekt in der Altstadt einzusetzen. Verschiedene Vorschläge wurden geprüft, am Ende setzte sich der Hospitalplatz, Große Fischergasse Ecke Hospitalstraße durch, mit dem Ziel die Aufenthaltsqualität dieser städtischen Grünanlage und des Fachwerkquartieres zu verbessern.
Am historisch geprägten Ort befanden sich bis in die 1970er Jahre das ehemalige Hospital. Der Fachwerkbau von 1699 war eine wichtige wohltätige Stiftung der Bürgerschaft, daneben stand die nach den Müllern Mohr und später Musch benannte Mühle, an die heute ein Sandstein-Mühlstein vor Ort erinnert.
Der am Hochufer des Mains gelegene Platz geriet in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit. Nun hoffen wir, dass es gelingt, mit Unterstützung der Stadt, Vereinen, Firmen und der Anwohner einen weiteren schönen Treffpunkt in der Altstadt zu schaffen. Das Vorhaben stösst auf offene Ohren bei Bürgermeister Dr. D. Bastian und den Fachämtern. Die Ergebnisse einer ersten Abstimmung mit zahlreichen Vorschlägen unserer Vereinsinitiative sowie Anwohnern lassen uns optimistisch in die nächsten Wochen blicken.
Neben einer Heckenbepflanzung zur Abgrenzung der Anwohner-Parkplätze werden in einem ersten Schritt die bestehende Bepflanzung geordnet, Stauden gepflanzt und Blumenzwiebeln gesetzt.
Ebenso wird eine weitere, bereits 2017 vom Verein erstmals gestaltete "Bambelbank" neu hergestellt und platziert. Es ist die achte Bank dieser beliebten Art im Seligenstädter Stadtgebiet. Für die Neugestaltung und Bepflanzung muss auf die dort unterirdisch vorhandenen technischen Anlagen einer Abwasser-Pumpstation Rücksicht genommen werden. Die vorhandenen Elektro-Verteilerschränke und flächigen Betonplatten der technischen Anlagen werden farblich gestaltet.
Gleichzeitig ist das Vereinsprojekt ein Beitrag zu der in diesem Jahr stattfindenden Fachwerk Triennale 2025 der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V., an der auch Seligenstadt teilnimmt. Hier werden widerstandsfähige Zukunftsmodelle und darauf aufbauende praktische Lösungsansätze in Fachwerkstädten erarbeitet, um damit einen Beitrag zur Erhaltung des für Deutschland identitätsstiftenden Kulturguts Fachwerk zu leisten. Beim Thema "Resiliente Fachwerkstädte - Quartiere der Zukunft" geht es in den 14 beteiligten Fachwerkstätten u.a. um die künftig nötige Anpassung an verändertes Klima. Mit diesem privaten ehrenamtlichen Engagement der Altstadtvereinsmitglieder wird in der städtischen Grünanlage `Hospitalplatz´ mehr biologische Artenvielfalt in der hoch versiegelten Kernstadt erreicht und damit ein positiver Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas geleistet.
Die Initiative folgt dem Vereinsthema aus 2024 "Heimische Wildpflanzen in der Altstadt – mehr Biodiversität" mit den Rundgängen zu ausgewählten Altstadthöfen am Tag des offenen Denkmals.
Dazu passt auch die unter Mitwirkung des Vereins bereits 2023 erarbeitete neue Gestaltungssatzung für die Seligenstädter Altstadt, bei der nunmehr u.a. die Montage von Dachphotovoltaikanlagen auch auf denkmalgeschützten Häusern möglich ist.